Die Deutschen Meisterschaften der Senioren im Bankdrücken wurden in diesem Jahr im Herzen von Bayern, in Oberölsbach, ausgerichtet. Das erfahrene Team um Christiane Rupp und Rosina Polster sorgten für gute Bedingungen für alle Athleten, Offizielle und Zuschauer. Die Wettkampfstätte war die vereinseigene Turnhalle, die vielen Athleten schon vom jährlich stattfindenden Champion-Cup bestens bekannt ist. Gefehlt hat uns allen das Urgestein des SC Oberölsbach, Klemens Kratzer, der krankheitsbedingt zu Hause bleiben musste. Wir wünschen Dir, Klemens, auf diesem Weg recht gute Besserung und hoffen, dass Du bald wieder gesund bist. Deinem Team warst Du ein guter Lehrmeister, die hatten alles Bestens im Griff.
Wie gewohnt boten viele freundliche Helferinnen und Helfer im Zuschauerraum leckeren Kuchen und Kaffee an. Wer Appetit auf herzhafte Speisen hatte wurde in der „Trattoria“ bestens bedient.
Für die Ausrichtung dieser Meisterschaft möchte ich mich im Namen des BVDK und aller Athleten recht herzlich beim SC Oberölsbach, allen Organisatoren im Hintergrund, den Scheibenschiebern und der Sprecherin Rosina Polster bedanken. Der Dank auch an Hans-Jürgen Gnitka und seinem Team für die Absicherung des Wettkampfs mit Kampfrichtern und Jury.
Teilnehmerentwicklung
Nach einem regelrechten Boom in den Jahren bis 2010, einem Rückgang der Teilnehmer ab 2011, dem Zeitpunkt der Einführung der neuen Gewichtsklassen, konnte man in diesem Jahr mit 139 Meldungen und letztendlich 132 Startern erfreulicherweise einen leichten Aufwärtstrend gegenüber dem Vorjahr feststellen. Von Rekordzahlen knapp unter 200 wie im Jahr 2010 sind wir aber noch weit entfernt.
Teilnehmerentwicklung bei Deutschen Meisterschaften
Jahr |
2014 |
2013 |
2012 |
2011 |
2010 |
2009 |
2008 |
2007 |
2006 |
2005 |
Frauen AKI |
13 |
9 |
10 |
8 |
17 |
23 |
19 |
22 |
21 |
22 |
Frauen AKII |
7 |
10 |
12 |
9 |
11 |
12 |
10 |
6 |
7 |
5 |
Frauen AKIII |
3 |
3 |
2 |
2 |
5 |
5 |
1 |
1 |
2 |
2 |
Frauen AKIV |
1 |
1 |
1 |
1 |
1 |
2 |
2 |
|
|
|
Summe Frauen |
24 |
23 |
25 |
20 |
34 |
42 |
32 |
29 |
30 |
29 |
Männer AKI |
36 |
24 |
35 |
36 |
49 |
43 |
48 |
59 |
64 |
53 |
Männer AKII |
40 |
34 |
40 |
39 |
57 |
57 |
51 |
49 |
43 |
50 |
Männer AKIII |
19 |
18 |
21 |
20 |
34 |
33 |
29 |
28 |
23 |
24 |
Männer AKIV |
13 |
18 |
12 |
16 |
18 |
19 |
17 |
13 |
8 |
6 |
Summe Männer |
108 |
94 |
108 |
111 |
158 |
152 |
145 |
149 |
138 |
133 |
Gesamt |
132 |
117 |
133 |
131 |
192 |
194 |
177 |
178 |
168 |
162 |
Das sportliche Niveau war wie in jedem Jahr sehr hoch. Insgesamt wurden fünf neue deutsche Rekorde mit Equipment aufgestellt und drei neue deutsche RAW-Rekorde. Für die RAW-Rekorde gilt nach wie vor, dass in diesem Fall der gesamte Wettkampf RAW zu absolvieren ist.
Wortlaut und Protokoll wurden am 16.05. 2013 unter „Vorgaben für deutsche Classic/RAW-Rekorde“ auf der BVDK-Seite veröffentlicht.
Aufgestellte Rekorde
Name |
Verein |
Gewichtskl. |
Altersklasse |
Rekord |
Mit Equipment |
||||
Marion Friedrich |
PSV Schwedt |
-47 |
Aktive/AKI |
98,0 / 100 |
Uwe Hering |
KSV Bad Lausick |
-93 |
AKII |
231 / 232,5 / 235 |
Andrej Hermann |
KSV Lippe |
-120 |
AKII |
255 / 262,5 |
Wolf-Peter Springstein |
SV Großräschen |
-83 |
AKIII |
175,5 |
Eberhard Schwanke |
STC Bavaria Landshut |
+ 120 |
AKIII |
260 |
RAW |
||||
Eva-Maria Gall |
STC Bavaria Landshut |
+ 84 |
AKI |
110 |
Iris Kunkel |
AC Siegen |
-72 |
AKII |
90 |
Georg Haug |
PL Duisburg |
+ 120 |
AKI |
200,5 |
Ein Blick auf die Relativwertung zeigt, dass das Niveau insgesamt sehr hoch ist. In der AK I und AK II erzielten jeweils fünf Athleten mehr als 140 Relativpunkte, in der AK III der Relativsieger Eberhard Schwanke ebenfalls 144 Punkte.
Beste Heberin bei den Frauen war Marion Friedrich, die in ihrem letzten Jahr in der AK I mit 100 kg mehr als das doppelte ihres eigenen Körpergewichts bewältigte und damit 137 Punkte erzielte.
Relativsieger
Name |
Gewichtsklasse |
Leistung |
Relativpunkte |
Frauen AKI |
|||
Marion Friedrich |
-47 |
100 |
135,11 |
Gabi Hirner |
-57 |
105 |
123,03 |
Andrea Lange |
-72 |
117,5 |
117,83 |
Frauen AKII |
|||
Iris Kunkel (Raw) |
-72 |
90 |
91,28 |
Ursula Häuser (Raw) |
-84 |
82,5 |
79,55 |
Gabi Bräu |
84 |
95 |
78,29 |
Frauen AKIII |
|||
Eva Speth |
-84 |
105 |
96,54 |
Anke Beninga |
-84 |
77,5 |
72,61 |
Anita Thimm (Raw) |
-63 |
65 |
72,51 |
Frauen AKIV |
|||
Ursula Nothnagel |
-63 |
57,5 |
62,81 |
Männer AKI |
|||
Olaf Brandl |
-93 |
237,5 |
150,24 |
Petar Antic |
-120 |
250 |
144,05 |
Jürgen Rekittke |
120 |
262,5 |
143,19 |
Männer AKII |
|||
Rolf Dilbat |
-105 |
255 |
154,17 |
Andrej Hermann |
-120 |
262,5 |
151,23 |
Uwe Hering |
-93 |
235 |
148,4 |
Männer AKIII |
|||
Eberhard Schwanke |
120 |
260 |
144,3 |
Hans-Peter Falk |
-120 |
217,5 |
126,76 |
Helmut Reimann |
-105 |
202,5 |
122,29 |
Männer AKIV |
|||
Lothar Hildebrandt |
-105 |
165 |
99,94 |
Werner Bauer |
-105 |
157,5 |
96,04 |
Ludwig Pfaus |
-66 |
110 |
86,85 |
Obwohl bei dieser Meisterschaft der Leistungsgedanke im Vordergrund stand und die meisten Sportler um Bestleistungen kämpften, war eine sehr freundschaftliche Atmosphäre zu spüren. Viele nutzten diesen Tag als gute Gelegenheit, alte Freunde zu treffen und suchten das Gespräch mit anderen Athleten. Auch das gehört dazu und gerade das macht so eine Meisterschaft zu einem besonderen Erlebnis.
Mit der Siegerehrung der letzten Gruppe klang der Wettkampf gegen 20:00 Uhr aus. Für die Relativsieger jeder Altersklasse gab es sehr schöne Pokale als Anerkennung vom Organisator, das ist nicht selbstverständlich und auch dafür noch ein Dankeschön an den Ausrichter.
Das Gesamtergebnis ist auf der BVDK-Seite veröffentlicht.
Eva Speth
Referentin für Bankdrücken der Senioren im BVDK